Was sonst noch geschah...

Ereignisse in Berlin und im Berliner Nahverkehr
1990 - 1999


1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000
Gehe zu: 1990 1991 1992 1993 1994 1995
1996 1997 1998 1999


1990

9. Januar 1990
Der (Ost-) Berliner Magistrat stoppt die Bauarbeiten an dem Neubaugebiet in der Leipziger- und Wilhelmstra�e, um hier keine k�nftigen st�dtebaulichen Konzepte f�r eine vereinigte Stadt zu gef�hrden.

12. Januar 1990
Auf der Landesdelegiertenkonferenz der SDP wird die Namens�nderung in SPD beschlossen.

15. Januar 1990
Aufgebrachte Demonstranten st�rmen die Zentrale der Staatssicherheit in der Ost-Berliner Normannenstra�e.

15. Januar 1990
In der Friedrichstra�e wird ein SED-Geb�ude den neuen B�rgerinitiativen und Parteien zur Verf�gung gestellt. Es tr�gt den Namen "Haus der Demokratie"

22. Januar 1990
Zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam fahren erstmalig Nahverkehrsz�ge auf den Ferngleisen. Die S-Bahntrasse ist seit 1961 zum Teil ohne Gleise.

22. Januar 1990
Am Leuschnerdamm beginnen DDR-Grenztruppen mit dem Abriss der Mauer.

23. Januar 1990
Am Geb�ude des Zentralkomitees verschwindet das Symbol der SED: Der H�ndedruck.

Am selben Tag tritt Ost-Berlins Oberb�rgermeister Erhard Krack zur�ck. Dies geschieht, nachdem ihm massive Wahlf�lschungen unterstellt werden.

4. Februar 1990
In Wei�ensee wird die FDP der DDR gegr�ndet. Sie versteht sich als Schwesterpartei der westdeutschen FDP.

19. Februar 1990
Am Brandenburger Tor wird mit dem Abriss der Mauer begonnen.

23. Februar 1990
Die Ost-Berliner Stadtverordneten w�hlen Christian Hartenhauer (SED-PDS) zum neuen Oberb�rgermeister.

1. M�rz 1990
S-Bahn-Konzept
Der Berliner Senat und die Deutsche Reichsbahn stellen der �ffentlichkeit ein Konzept vor, nach dem das S-Bahnnetz ausgebaut werden soll und vor allem wieder verbunden werden soll. Hier ist erstmalig auch wieder die Rede von bis in die 60er Jahre existierenden Strecken ins Berliner Umland.

18. M�rz 1990
In der DDR finden erstmals freie Volkskammerwahlen statt.
Die Ergebnisse: 
SPD 34,9 %
, SED-PDS 24,9 %, CDU 18,3 %, Freie B�rgerbewegungen 6,3 %

23. M�rz 1990
Die in der Silvesternacht schwer besch�digte Quadriga wird vom Brandenburger Tor geborgen und im Museum f�r Verkehr und Technik restauriert.

2. April 1990
Die Havelchaussee wird f�r den �ffentlichen Durchgangsverkehr gesperrt. Die Havelchaussee verl�uft quer durch den Grunewald

12. April 1990
Die BVG-Ost richtet grenz�berschreitende Buslinien nach West-Berlin ein.

28. April 1990
Auf dem Kurf�rstendamm werden bei den Autofahrern sehr umstrittene Busspuren eingerichtet.

6. Mai 1990
Erstmals finden in der DDR freie Kommunalwahlen durchgef�hrt. In diesem Zusammenhang findet in Ost-Berlin die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung statt. Die Ergebnisse:
SPD 34,0 %; PDS (ehem. SED) 30,0 %; CDU 17,7 %; B�ndnis 90 9,9 %
Die Wahlbeteiligung lag bei 70,62 %

17. Mai 1990
Bundesb�rger ben�tigen f�r den innerdeutschen Reiseverkehr nur noch einen Personalausweis.

18. Mai 1990
Im obersten Stockwerk des Interhotels Stadt Berlin (heute "Park Inn") wird eine Spielbank er�ffnet. 

30. Mai 1990
Die Ostberliner Stadtverordnetenversammlung w�hlt Tino Schwierzina (SPD) zum neuen Oberb�rgermeister von (Ost-) Berlin. Er l�st Christian Hartenhauer (PDS) ab. Ost-Berlin wird von einer SPD/CDU-Koalition regiert.

12. Juni 1990
Ost-Berliner Magistrat und West-Berliner Senat treffen zur ersten gemeinsamen Sitzung im Roten Rathaus zusammen.

19. Juni 1990
Die KWV wird in elf eigenst�ndige Wohnungsgesellschaften umgewandelt.

22. Juni 1990
Der Checkpoint Charlie an der Kochstra�e wird abgerissen.

1. Juli 1990
Die Union: D-Mark in der DDR
Die Wirtschafts-, W�hrungs- und Sozialunion tritt in Kraft.
Dies bedeutet, dass die Mark der DDR ihre G�ltigkeit als Zahlungsmittel verloren hat und daf�r nun die D-Mark g�ltig ist. Mit der Wirtschaftsunion entfallen alle Zoll-Beschr�nkungen und damit auch die rein formell noch n�tige Existenz einer wie auch immer gearteten Grenz-Befestigung. Dies hat zur Folge, dass nun gro�fl�chig damit begonnen werden kann, die Mauer abzurei�en.

Um Mitternacht begann eine Bank in einer eigens eingerichteten Filiale am Alexanderplatz mit dem Geldumtausch: 10.000 Menschen wollten so schnell wie m�glich das begehrte Westgeld in den H�nden halten. Es kam zu tumultartigen Szenen.

Der Umtausch des Geldes verlief wie folgt:
Ein Umtauschberechtigter musste B�rger der DDR sein.
Es war nur ein Konto-Umtausch m�glich, kein Bar-Umtausch. Kinder bis zu 14 Jahren konnten 2000 Ostmark im Kurs 1:1 tauschen, w�hrend alle �brigen DDR-B�rger 4000 M 1:1 wechseln konnten. B�rger, die �lter als 59 waren, durften sogar 6000 M umtauschen. Alle Verm�gen, die �ber diese Summen hinaus gingen, wurden nur 2:1 getauscht, also aus einer Ostmark wurden 50 Pfennig West. Bis zum 6. Juli war es m�glich, DDR-Mark auf das Konto einzuzahlen, um es umzutauschen.
Bei der gesamten Umtauschaktion wurden aus 184,7 Milliarden Ostmark 122,8 Milliarden DM.

1. Juli 1990
Am selben Tag werden die noch gesperrten U-Bahnh�fe der Transitstrecken (Westlinien U6 und U8) wiederer�ffnet.

2. Juli 1990
Auf der Stadtbahn wird der durchgehende S-Bahnverkehr wieder aufgenommen. Hierzu waren umfangreiche Umbauten im S-Bahnhof Friedrichstra�e erforderlich: Die Z�ge von Wannsee fahren nun nach Erkner durch.

3. Juli 1990
Der West-Berliner Senat beschlie�t den Verkauf eines 60.000 qm gro�en Grundst�cks am Potsdamer Platz an Daimler-Benz. Dort soll ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum entstehen. Daimler-Benz erwirbt dieses Grundst�ck f�r rund 92 Mio. DM, was aufgrund der Lage im k�nftigen Zentrum der Stadt ein Spottpreis ist!

6. Juli 1990
Zwischen Vertretern beider deutschen Staaten beginnen in Ostberlin die Beratungen zum Einheitsvertrag.

12. Juli 1990
Verkehrssenator Horst Wagner spricht sich f�r die Wiedereinf�hrung der Stra�enbahn im Westteil der Stadt aus. Vorrangiges Ziel sei die Strecke Bj�rnsonstra�e - Osloer Stra�e, die auf Westberliner Seite im Juli 1964 eingestellt wurde.

22. Juli 1990
Die Volkskammer der DDR beschlie�t die Wiedereinf�hrung der f�nf L�nder auf dem Gebiet der DDR, die 1952 zugunsten von 14 Bezirken abgeschafft wurden.

23. Juli 1990
B�rgermeister Timo Schwirzina unterzeichnet die neue Ost-Berliner Verfassung.

1. August 1990
West-Berlin wird mit angemieteten Schnelltriebwagen in das westdeutsche IC-Netz eingebunden. Die Z�ge verkehren zun�chst nur nach Hamburg.

23. August 1990
Die Volkskammer der DDR beschlie�t den Beitritt der DDR zum Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

31. August 1990
Im Palais Unter den Linden wird der Deutsche Einigungsvertrag (1148 Seiten) unterzeichnet. Er hat zum Ziel, dass Deutschland am 3. Oktober wiedervereinigt wird und somit das Gebiet der DDR nach Artikel 23 des Grundgesetzes der Bundesrepublik dieser beitritt. Weiterhin werden die 14 Bezirke der DDR zu f�nf neuen Bundesl�ndern zusammengefasst, wobei Berlin k�nftig vollwertig 16. Bundesland sein wird. Weiter hei�t es in diesem Vertrag: "Hauptstadt Deutschlands ist Berlin. Die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung wird nach der Herstellung der Einheit Deutschlands entschieden."

1. September 1990
Der S-Bahnhof Unter den Linden wird wiederer�ffnet. Dieser Bahnhof wurde seit 1961 ohne Halt von den Z�gen des westlichen S-Bahnnetzes durchfahren. Ebenso wird der S-Bahnhof Nordbahnhof er�ffnet.

12. September 1990
In Moskau wird von den Au�enministern der vier Siegerm�chte des Zweiten Weltkriegs sowie den beiden deutschen Au�enministern der "2+4-Vertrag" unterzeichnet. Dieser Vertrag bildet die v�lkerrechtliche Grundlage f�r die deutsche Wiedervereinigung und erkl�rt den Verzicht der Alliierten auf Sonderrechte in Berlin. 

15. September 1990
Die SPD in West und Ost schlie�t sich zum vereinigten Landesverband zusammen. Gleiches taten in den vergangenen Tagen auch CDU und FDP.

19. September 1990
Aufgrund bestehender Asbest-Verseuchung wird der Palast der Republik geschlossen.

30. September 1990
Erstmals findet der Berlin-Marathon in beiden Stadth�lften statt.
Am selben Tag fahren die Vorortz�ge von Falkenhagen nach Staaken (DDR) bis Charlottenburg weiter. 
Dies ist nach der Potsdamer Anbindung die zweite Vorortstrecke, die in West-Berlin beginnt.

2. Oktober 1990
Die in den 50er Jahren als Bestandteil der Stalinallee-Bebauung geschaffenen Bauten entlang der Karl-Marx-Allee (zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor) werden in die Denkmalliste eingetragen.

2. Oktober 1990
Erstmals landet eine Lufthansamaschine in Tegel. Sie bringt Bundespolitiker zu den Einheitsfeiern nach Berlin.
Wegen alliierter Vorbehalte war das Landen deutscher Fluggesellschaften in Berlin nicht gestattet.

2. Oktober 1990
Mit Ablauf des Tages h�rt die DDR auf zu existieren, womit Deutschland wiedervereinigt wird. Des weiteren wird Deutschland ohne Einschr�nkungen in die volle Souver�nit�t entlassen, womit das seit 1945 bestehende Besatzungsstatut ebenfalls seine G�ltigkeit verliert.


3. Oktober 1990
Ein rauschendes Fest am Reichstag und Brandenburger Tor mit begleitenden Feuerwerk begr��t Berlin in einem wiedervereinigten Deutschland.

Deutschland ist wiedervereinigt. Der alliierte Sonderstatus Berlins ist mit dem Beitritt der 5 neuen Bundesl�nder und Berlins zur Bundesrepublik Deutschland aufgehoben worden.

Mit der Wiedervereinigung werden an Berlins Stadtrand Grenzkorrekturen durchgef�hrt: West-Staaken, seit 1957 eine eigene Gemeinde, wird dem Stadtbezirk Berlin-Spandau zugeordnet. Auch in Hellersdorf wird das Stadtgebiet vergr��ert. Berlin hat jetzt eine Grundfl�che von 889 Quadratkilometern.

3. Oktober 1990
Die Vorortz�ge von Berlin-Wannsee nach Potsdam halten erstmalig wieder in Potsdam-Babelsberg.

8. Oktober 1990
Fernz�ge brauchen k�nftig in den ehemaligen Grenzbahnh�fen Staaken und Drewitz nicht mehr halten. Der Halt in diesen Bahnh�fen war bislang aus signaltechnischen Gr�nden notwendig.

15. Oktober 1990
Baubeginn der S-Bahn-L�ckenschl�sse zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf sowie zwischen Lichtenrade und Blankenfelde.

28. Oktober 1990
Die Lufthansa nimmt den Liniendienst nach Berlin auf.

14. November 1990
In der Mainzer Stra�e (Friedrichshain) kommt es durch H�userr�umungen zu schweren Krawallen.

1. Dezember 1990
Zwischen den Bahnh�fen Lichtenrade und Buckower Chaussee wird der neue S-Bahnhof Schichauweg er�ffnet.

2. Dezember 1990
Alle Berliner w�hlen das neue Abgeordnetenhaus. Die Ergebnisse:
CDU 40,4 %; SPD 30,3 %; FDP 7,1 %; PDS 9,2 %; Gr�ne/AL 5,0 %;
B�ndnis 90/Gr�ne 4,4 %
; Republikaner 3,1 %
Die Wahlbeteiligung lag bei 80,8 %

22. Dezember 1990
Am sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten findet die letzte Wachabl�sung durch die Rote Armee statt. Das Ehrenmal wird dem Berliner Senat �bergeben. Es steht unter Denkmalschutz.

22. Dezember 1990
Die BVG-S-Bahnen halten erstmalig wieder im Bahnhof Bornholmer Stra�e. (Linien S1 und S2)

1991

11. Januar 1991
In der Nikolaikirche konstituiert sich das erste Gesamt-Berliner Abgeordnetenhaus. Es setzt die (Ost-) Berliner Verfassung au�er Kraft. Gleichzeitig wird die (West-) Berliner Verfassung auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt. Au�erdem wird ein neuer Regierender B�rgermeister gew�hlt: Es ist Eberhard Diepgen (CDU), der Walter Momper (SPD) abl�st. Berlin wird von einer SPD/CDU-Koalition regiert.

22. Januar 1991
Erstmalig kommt ein BVG-Zug der neuen Bauart 480 im S-Bahnnetz der DR zum Einsatz.

7. M�rz 1991
Berlin bewirbt sich um die Austragung der Olympischen Sommerspiele im Jahre 2000 beim Nationalen Olympischen Komitee der Bundesrepublik Deutschland.

13. M�rz 1991
Erich Honecker wird von den Sowjets von Beelitz nach Moskau ausgeflogen.

23. M�rz 1991
Der Schlosspark Niedersch�nhausen ist der �ffentlichkeit wieder zug�nglich. Der Schlosspark geh�rte als Sperrgebiet zum Staatsg�stehaus der DDR, welches bis 1960 Sitz des Staatspr�sidenten Wilhelm Pieck war.

2. April 1991
Wegen dringend erforderlicher Sanierungsarbeiten wird der Nord-S�d-S-Bahntunnel zwischen Friedrichstra�e und Gesundbrunnen gesperrt. Das Gleisbett ist seit Streckener�ffnung in den 30er Jahren nie erneuert worden. Nach Kriegsende stand der Tunnel Jahre unter Wasser, wodurch das Gleisbett hart wie Beton war.

15. April 1991
Die zwischen Nollendorfplatz und B�lowstra�e verkehrende Museumsstra�enbahn stellt den Betrieb ein. Auf dieser Hochbahnstrecke soll die U-Bahn reaktiviert werden.

30. April 1991
Die Interflug (ehemalige Fluggesellschaft der DDR) stellt den Linienbetrieb ein.

16. Mai 1991
Der Schulze-Delitzsch-Platz in Mitte erh�lt seinen Namen zur�ck. 1974 ist das Denkmal entfernt und der Platz entwidmet worden. 

2. Juni 1991
Die BVB beschloss eine komplette Neuordnung des Stra�enbahnnetzes: Die Linien wurden nach einem neuen Schema durchnummeriert, E-Linien abgeschafft und durch separate Nummerngruppen ein "Pankower" und ein "K�penicker Netz" geschaffen.

2. Juni 1991
Erstmalig fahren Neubauz�ge der Reichsbahn (BR 270, heute 485) im Westnetz der S-Bahn.

Die DR f�hrt auf ihren Strecken ein S-Bahn-Liniensystem ein, welches auf das BVG-Netz abgestimmt ist.

15. Juni 1991
Auf dem Gel�nde des Reichssicherheits-Hauptamtes in der Niederkirchnerstra�e wird das Ausstellungsgel�nde "Topographie des Terrors" er�ffnet.

17. Juni 1991
Abgeordnetenhaus-Pr�sidentin Hann-Renate Laurien gibt des Startschuss zum Wiederaufbau des Preu�ischen Landtags in der Niederkirchnerstra�e. Dieses Geb�ude soll nach dem Wiederaufbau das Abgeordnetenhaus beherbergen.

20. Juni 1991
Berlin wird Bundeshauptstadt und Regierungssitz
Im Bonner Bundestag wird beschlossen, dass Berlin zuk�nftig wieder Hauptstadt Deutschlands und auch der Sitz von Regierung und Parlament sein wird. Mit 338 zu 320 Stimmen wurde f�r Berlin und gegen Bonn votiert.

26. Juni 1991
F�r 102 Millionen DM verkauft das Land Berlin ein Gel�ndest�ck am Potsdamer Platz an den Elektronik-Konzern Sony.

1. Juli 1991
Das Warenhaus Centrum am Alexanderplatz wird als "Kaufhof" wiederer�ffnet.

3. Juli 1991
Eberhard Diepgen und Brandenburgs Ministerpr�sident Manfred Stolpe sprechen sich auf einer Pressekonferenz f�r den Zusammenschluss Brandenburgs und Berlins aus.

15. Juli 1991
Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wird auf dem Brandenburger Tor wieder die Quadriga aufgestellt. Erstmalig seit Kriegsende wieder mit Eisernem Kreuz.

31. Juli 1991
Die Magnetbahn (im August 1989 in Betrieb genommen) wird stillgelegt. Wegen des Wiederaufbaus der U-Bahnstrecke muss die M-Bahn demontiert werden.

1. August 1991
Die Verkehrsunternehmen im Gro�raum Berlin f�hren einen Gemeinschaftstarif ein.

2. August 1991
Die Treuhand-Anstalt stimmt dem Verkauf der Bauruine "Friedrichstadt-Passagen" an ein internationales Investoren-Konsortium zu. Der Rohbau aus DDR-Zeiten soll abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden.

5. August 1991
Nachdem Ende 1990 f�r die BVG-S-Bahnlinien S1 und S2 der Bahnhof Bornholmer Stra�e wiederer�ffnet wurde, erfolgt nun die Er�ffnung eines provisorischen Haltepunkts auch f�r die �stlichen Linien an der Bornholmer Stra�e.

13. August 1991
Der Berliner Senat beschlie�t die Errichtung einer Mauergedenkst�tte an der Bernauer Stra�e. Hierzu soll ein 70 Meter langes St�ck Mauer wieder aufgebaut werden.

17. September 1991
Der Senat beschlie�t, dass BVG-Busse, Taxen und Fahrr�der k�nftig durch das Brandenburger Tor fahren d�rfen.

18. August 1991
Nach dem im Nordabschnitt der Nord-S�d-S-Bahn der Zugverkehr wegen Bauarbeiten eingestellt wurde, erfolgt die Einstellung nun auch zwischen Friedrichstra�e und Anhalter Bahnhof.

24. September 1991
Der Berliner Senat tagt letztmalig im Sch�neberger Rathaus. Es war seit 1951 faktisch das Rathaus West-Berlins.

25. September 1991
Eberhard Diepgen, der Regierende B�rgermeister, bezieht seine neuen Amtsr�ume im "Roten Rathaus". 

1. Oktober 1991
Der Senat tagt erstmals nach seinem Umzug vom Rathaus Sch�neberg im Roten Rathaus.

2. Oktober 1991
Im ehemaligen Ostteil der Stadt werden diverse U-Bahnh�fe umbenannt. 

Selber Tag:
Die Architekten Heinz Hillmer und Christoph Sattler werden f�r ihren Vorschlag zur st�dtebaulichen Gestaltung der Gegend Potsdamer- und Leipziger Platz mit dem Ersten Preis ausgezeichnet.

3. Oktober 1991
Die Schlo�br�cke erh�lt ihren alten Namen zur�ck. Seit 1951 hie� sie Marx-Engels-Br�cke.

15. Oktober 1991
Der Senat beschlie�t, das Gebiet des Spreebogens der Bundesregierung f�r ihre neuen Bauten zur Verf�gung zu stellen.

8. November 1991
Trotz erheblicher Proteste beginnt die Demontage des 19 Meter hohen Lenin-Denkmals in Friedrichshain.

31. Dezember 1991
Der Deutsche Fernsehfunk stellt seinen Sendebetrieb ein. Der DFF ging 1990 aus dem Fernsehen der DDR hervor und betrieb bis zuletzt zwei Fernsehprogramme. Der DFF war neben der ARD und dem ZDF seit der Wiedervereinigung die dritte �ffentlich-rechtliche Fernsehanstalt mit Sitz in Adlershof. Auf den Frequenzen von DDR 1 kann man nun die ARD empfangen und auf DDR 2 (im Berliner Raum) den neuen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB). Das 1952 gebaute Sendezentrum Adlershof wird nun nicht mehr genutzt.

Dezember 1991
In diesem Monat wurden einige Stra�en im ehemaligen Ostsektor, vor allem im Bezirk Mitte, um- bzw. zur�ck benannt. 
Hier einige (auch prominente) Beispiele:
Egon-Schultz-Stra�e : Strelitzer Stra�e (Mitte)
Fritz-Heckert-Stra�e : Engeldamm (Mitte)
Hermann-Matern-Stra�e : Luisenstra�e (Mitte)
Hinter dem Rathaus : Gustav-B��-Stra�e (Mitte)
Ho-Chi-Minh-Stra�e : Weissenseer Weg (Lichtenberg)
Johannes-Dieckmann-Stra�e : Taubenstra�e (Mitte)
Klement-Gottwald-Allee : Berliner Allee (Weissensee)
Kotikowplatz : Petersburger Platz (Prenzlauer Berg)
Marx-Engels-Platz (N�rdlicher Teil) : Lustgarten (Mitte)
Otto-Nuschke-Stra�e : J�gerstra�e (Mitte)
Platz der Akademie : Gendarmenmarkt (Mitte)
Reinhold-Huhn-Stra�e : Sch�tzenstra�e (Mitte)
Wilhelm-K�lz-Stra�e : Markgrafenstra�e (Mitte)

1992

2. Januar 1992
Erstmalig k�nnen Interessenten in der so genannten "Gauck-Beh�rde" ihre Stasi-Akten einsehen.

16. Januar 1992
Das ehemalige Reichsluftfahrtministerium an der Leipziger Stra�e (derzeit Treuhandanstalt) erh�lt den Namen "Detlev-Rohwedder-Haus". Zu DDR-Zeiten war es das Haus der Ministerien. Rohwedder wurde 1991 ermordet.

20. Januar 1992
In der M�hlenstra�e existiert noch ein l�ngeres St�ck der Berliner Mauer als Hinterlandmauer. Sie wird als "East-side-Gallery" unter Denkmalschutz gestellt.

31. Januar 1992
Die Leninallee wird in Landsberger Allee umbenannt.

31. Januar 1992
Umbenennung einiger S-Bahnh�fe:
Bruno-Leuschner-Stra�e > Raoul-Wallenberg-Stra�e
Karl-Maron-Stra�e > Poelchaustra�e
Otto-Winzer-Stra�e > Mehrower Allee
Leninallee > Landsberger Allee

29. Februar 1992
Das Spandauer Volksblatt stellt sein Erscheinen als Tageszeitung ein. Es wird als Wochenzeitung weitergef�hrt.

1. M�rz 1992
Wiederer�ffnung der Nord-S�d-S-Bahn auf gesamter L�nge. Erstmalig seit 1961 wieder in Betrieb: Der S-Bahnhof Potsdamer Platz.

14. April 1992
Erstmalig seit 1961 f�hrt wieder eine S-Bahn von Wannsee aus weiter nach Potsdam-Stadt. Es ist der erste Schritt zur umfangreichen Reaktivierung des S-Bahnnetzes innerhalb des ehemaligen Berliner Westens und in das Umland hinaus.

1. Mai 1992
Das von der Klingbeilgruppe erworbene Interhotel Stadt Berlin am Alexanderplatz wird in Forum Hotel umbenannt.

14. Mai 1992
Die Berliner Justizbeh�rden erheben Anklage gegen Erich Honecker wegen der Todessch�sse an der Mauer und der innerdeutschen Grenze.

26. Mai 1992
Das Brandenburger Tor wird f�r BVG-Busse und Taxen ge�ffnet. Voran gingen kontrovers gef�hrte Diskussionen, ob das Tor nicht auch f�r den allgemeinen Autoverkehr ge�ffnet werden sollte.

31. Mai 1992
Nach Hamburg wird nun auch eine IC-Strecke nach Frankfurt/M. eingerichtet.

31. Mai 1992
Zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf wird der S-Bahnverkehr durch die Linie S1 aufgenommen. Die Betriebshoheit obliegt der BVG.
Einige S-Bahnh�fe werden umbenannt:
Marx-Engels-Platz > Hackescher Markt
Mariendorf > Attillastra�e
Steglitz > Rathaus Steglitz
Auch einige U-Bahnh�fe werden umbenannt.

27. Juni 1992
Die Deutsche Bundespost feiert am Alexanderplatz die Zusammenf�gung der beiden Berliner Telefonnetze.
Erstmals erscheinen wieder gesamt-Berliner Telefonb�cher. Die Telefonkunden erhalten die f�nf B�cher (1,4 Millionen Eintr�ge) bei den Post�mtern.

29. Juli 1992
Erich Honecker, aus Moskau zur�ckgekehrt, begibt sich in die Obhut der deutschen Justiz.

1. August 1992
Die BVG gibt die S-Bahnstrecke (Friedrichstra�e -) Lehrter Stadtbahnhof - Wannsee an die Deutsche Reichsbahn ab. Die BVG betreibt nun nur noch die Linien S1 und S2.

17. August 1992
Architekt Helmut Jahn gewinnt die Ausschreibung um die Bebauung des Sony-Areals am Potsdamer Platz.

31. August 1992
Er�ffnung der S-Bahnstrecke von Lichtenrade �ber Mahlow nach Blankenfelde.

5. September 1992
Architekt Renzo Piano gewinnt die Ausschreibung um die Bebauung des Mercedes-Benz-Areals am Potsdamer Platz.

4. Oktober 1992
Der Senat beschlie�t, 17 Personen aus der Ehrenb�rgerliste Berlins zu streichen, die einst in die Liste Ost-Berlins aufgenommen wurden.

8. Oktober 1992
Im Alter von 78 Jahren verstirbt Willy Brandt. Brandt war Ehrenvorsitzender der SPD und von 1957 bis 1966 Regierender B�rgermeister von Berlin (West) und Ehrenb�rger von Berlin.

9. Oktober 1992
In der Friedrichstra�e wird der Grundstein f�r den Neubau der Friedrichstadt-Passagen gelegt. Bereits 1989 fand hier eine Grundsteinlegung durch Erich Honecker statt, diese mittlerweile entstandenen Baufragmente wurden wieder abgerissen. Die Friedrichstadt-Passagen erstrecken sich �ber drei Baubl�cke und werden durch eine unterirdische Passage miteinander verbunden.

10. Oktober 1992
In den Stadtbahnb�gen wird der neue Berliner Flohmarkt er�ffnet. Er hatte bisher seinen Sitz in alten U-Bahnwagen im Hochbahnhof Nollendorfplatz.

9. November 1992
Neben dem Berlin-Museum in der Lindenstra�e wird der Grundstein f�r das J�dische Museum gelegt.
Am gleichen Tag werden Ronald Reagen, Michail Gorbatschow und Helmut Kohl in die Ehrenb�rgerliste Berlins eingetragen.

5. Dezember 1992
Im Beisein des Berliner Verkehrssenators werden die Umfahrungsstra�en am Brandenburger Tor er�ffnet. Der Verkehr staute sich regelm��ig vor dem Tor. Nun gibt es neue Querverbindungen durch die ehemaligen Ministerg�rten.

18. Dezember 1992
Der Pariser Platz wurde historisch korrekt rekonstruiert. Zwei Springbrunnen wurden enth�llt.

1992
In diesem Jahr wurden einige Stra�en im ehemaligen Ostsektor um- bzw. zur�ck benannt. 
Hier einige Beispiele:
Bersarinstra�e : Petersburger Stra�e (Friedrichshain)
Heinrich-Rau-Stra�e : M�rkische Allee (Marzahn)
Hermann-Duncker-Stra�e : Treskowallee (Lichtenberg)
Jaques-Duclos-Stra�e : M�llendorfstra�e (Lichtenberg)
Leninallee : Landsberger Allee (Marzahn, Hohenschhsn., Friedrichshain)
Leninplatz : Platz der Vereinten Nationen (Friedrichshain)
Otto-Buchwitz-Stra�e : Blumberger Damm (Marzahn)
Stra�e der Befreiung : Alt-Friedrichsfelde (Lichtenberg)
Johannes-R.-Becher-Stra�e : Breite Stra�e (Pankow)

1993

6. Januar 1993
Die BVG beginnt mit der Modernisierung der seit 1976 beschafften Tatra-Stra�enbahnz�ge.

13. Januar 1993
Nachdem der Haftbefehl am Vortag aufgehoben wurde, verlie� Erich Honecker an diesem Tage die Haftanstalt Moabit und reiste nach Chile.

18. Februar 1993
Aus einem internationalen Architekten-Wettbewerb f�r das k�nftige Regierungsviertel geht Axel Schultes als Sieger hervor. Er bekommt den Auftrag, das "Band des Bundes" zu bauen. Bestandteil dieses Geb�udeensembles ist das Bundeskanzleramt im Spreebogen.

18. M�rz 1993
Letztmalig findet am Reichpietschufer der "Krempelmarkt" statt. Auf dem Gel�nde beginnen die Bauvorbereitungen f�r das Potsdamer-Platz-Projekt.

M�rz 1993
Am k�nftigen "Nordkreuz" beginnen die Umbauarbeiten. 

2. April 1993
Die Stra�enkreuzung vor dem RIAS-Geb�ude in Sch�neberg erh�lt den Namen Hans-Rosenthal-Platz. Der 1987 verstorbene Quizmaster Hans Rosenthal war viele Jahre Unterhaltungschef beim RIAS.

13. April 1993
An der Ecke Unter den Linden/Friedrichstra�e beginnt der Abriss des 1964 gebauten "Lindencorso".

28. April 1993
Mit einem Festakt wird der wieder aufgebaute Preu�ische Landtag eingeweiht. Der Bau an der Niederkirchnerstra�e beherbergt k�nftig das Berliner Abgeordnetenhaus, das bislang im Sch�neberger Rathaus tagte.

22. Mai 1993
Berlin wird in das ICE-Netz der Deutschen Bundesbahn einbezogen. Zun�chst aber fahren die Z�ge noch �ber den Au�enring nach Sch�nefeld und dann nach Lichtenberg. Auf der Stadtbahn ist die Elektrifizierung noch nicht abgeschlossen, weshalb zun�chst ein Zubringerdienst ("ICE-Shuttle") zwischen Bahnhof Zoo und Michendorf mit Diesel-Traktion eingerichtet wird.

23. Mai 1993
Der S-Bahnhof Ernst-Th�lmann-Park wird in "Greifswalder Stra�e" zur�ckbenannt.

6. Juni 1993
Nach 18 Jahren des Wiederaufbaus wird der Berliner Dom eingeweiht.

8. Juni 1993
Die Otto-Grotewohl-Stra�e wird wieder in Wilhelmstra�e zur�ck benannt. (Der gleichnamige U-Bahnhof tr�gt bereits seit 1991 den Namen "Mohrenstra�e".)

22. Juni 1993
Trotz erheblichster Proteste verf�gt der Berliner Finanzsenat die Schlie�ung des Schiller-Theaters. Ursache sind die knappen Mittel im Kulturetat. Am Vortag verk�ndete Diepgen einschneidende Sparma�nahmen im Kulturbereich.

30. Juni 1993
Auf dem Marx-Engels-Platz wird vor dem (seit 1990 geschlossenen) Palast der Republik eine Planen-Attrappe des Berliner Stadtschlosses fertig gestellt.
Am selben Tag schlie�t das Caf� M�hring am Kurf�rstendamm 234 seine Pforten.

4. Juli 1993
Die Stadtbahn steht nun endlich (zun�chst eingleisig bis Zoo) unter Strom: Die ICE-Linie von M�nchen kann nun direkt �ber Bahnhof Zoo das Stadtgebiet erreichen, wodurch die Umwegfahrten �ber den Au�enring entfallen k�nnen.

16. September 1993
Mehrere Mitglieder der ehemaligen DDR-Regierung werden zu mehrj�hrigen Haftstrafen verurteilt. Unter ihnen: Verteidigungsminister Heinz Ke�ler.
Am selben Tag gewinnt Hans Kollhoff den st�dtebaulichen Wettbewerb um die Neugestaltung des Alexanderplatzes. Kollhoff sieht den Bau von bis zu 150 Meter hohen Geb�uden vor.

23. September 1993
Das IOC vergibt die Austragung der Olympischen Spiele im Jahre 2000 an Sydney. Berlin hatte sich ebenfalls beworben.

September 1993
Auf der Stadtbahn ist ab Zoo westw�rts das zweite Fernbahngleis elektrifiziert.

1. Oktober 1993
Die Otto-Grotewohl-Stra�e wird in Wilhelmstra�e umbenannt.

3. Oktober 1993
Das Schillertheater in der Bismarckstra�e wurde geschlossen. Ursache waren die Sparbeschl�sse des Diepgen-Senats.

10. Oktober 1993
Der Bellevue-Tower, ein Hochhaus im Tiergartenviertel, wurde gesprengt. Die ersten Bagger sind da...

11. Oktober 1993
Der neue Potsdamer Platz
Im Beisein vom Regierenden B�rgermeister Diepgen und Vorstandsvorsitzenden von Daimler-Benz, Edzard Reuter, wird am Potsdamer Platz der Grundstein f�r ein neuen Stadtteil gelegt. Der Bau soll 3 Milliarden DM kosten.

12. Oktober 1993
In Bonn wird beschlossen, den Regierungsumzug bis Ende 2000 abzuschlie�en.

26. Oktober 1993
Erich Mielke, ehemals Minister f�r Staatssicherheit der DDR, wird wegen Totschlags zu sechs Jahren Gef�ngnis verurteilt. Die Urteile beziehen sich auf Taten aus dem Jahre 1931!

13. November 1993
Mit der Er�ffnung der Streckenverbindung Wittenbergplatz - Mohrenstra�e wird das Berliner U-Bahnnetz wiedervereinigt. Diese Strecke wurde mauerbedingt 1961 au�er Betrieb genommen. Dem Wiederaufbau musste die M-Bahn, eine Museumsstra�enbahn und der Berliner Flohmarkt am Nollendorfplatz weichen.

1. Dezember 1993
In Drewitz beginnen die Abrissarbeiten am alten Autobahngrenz�bergang der AVUS. Hier soll ein B�rozentrum entstehen.

15. Dezember 1993
Der S-Bahn-S�dring wird wieder in Betrieb genommen: Zun�chst fahren die Z�ge der Linien S 45 und S 46 nur zwischen Westend und Baumschulenweg auf der Ringbahn. Hier wurde der Betrieb im September 1980 und (zwischen K�llnischer Heide und Baumschulenweg) 1961 eingestellt.

22. Dezember 1993
Bundesau�enminister Klaus Kinkel bezieht seinen neuen Berliner Dienstwohnsitz in Dahlem. Nach Bundespr�sident Weizs�cker ist er der erste Bundespolitiker, der seinen Wohnsitz in Berlin hat.

31. Dezember 1993
RIAS BERLIN stellt seinen Sendebetrieb ein. Das Programm RIAS 1 wird Bestandteil des neu gegr�ndeten "DeutschlandRadios", das seinen Sitz im Rias-Funkhaus bezieht, RIAS 2 wird ausgegliedert und zu einem privaten Rundfunksender umgewandelt. Er nennt sich seither R.S.2.

1993
In diesem Jahr wurden einige Stra�en im ehemaligen Ostsektor um- bzw. zur�ck benannt. 
Hier einige Beispiele:
Franz-Dahlem-Stra�e : Ella-Kay-Stra�e
Helmut-Just-Stra�e : Behmstra�e
Otto-Grotewohl-Stra�e : Wilhelmstra�e
Werneuchener Stra�e : Margarethe-Sommer-Stra�e
Wilhelm-Florin-Stra�e : Lilli-Henoch-Stra�e
Willi-Bredel-Stra�e : Schivelbeiner Stra�e

1994

1. Januar 1994
Die Deutsche Reichsbahn und die Deutsche Bundesbahn firmieren ab diesem Tage unter der neu gegr�ndeten "Deutschen Bahn". Zugleich gibt die BVG s�mtliche S-Bahn-Betriebsrechte (zuletzt noch die S1 und S2) an die DB ab.

14. Januar 1994
Der Bundestag legt die Gesamtkosten f�r den Regierungs-Umzug von Bonn nach Berlin fest. Von den 20 Milliarden DM werden 16 Mrd. f�r den Umzug veranschlagt, worin die Um- und Neubauten von Geb�uden enthalten sind. 4 Mrd. DM sind f�r Bonn und Berlin als Ausgleichzahlungen vorgesehen.

25. Februar 1994
292 Abgeordnete des Bundestags sprechen sich f�r die Verh�llung durch Christo und Jean-Claude aus. 223, unter ihnen Bundeskanzler Kohl sind dagegen. Der Reichstag wird verh�llt. Daf�r k�mpft Christo seit 1971.

1. M�rz 1994
In Wittenau wird der erste "Gr�ne Pfeil" in Berlins Westen installiert.

2. M�rz 1994
Das Bundeskabinett beschlie�t den Bau einer Transrapid-Magnetbahn von Berlin nach Hamburg. Ab 2005 soll die Reisezeit nach Hamburg nur noch eine Stunde betragen. 

17. M�rz 1994
Viele Stra�en im Ostteil Berlins werden umbenannt: 
Der Leninplatz wird in "Platz der vereinten Nationen" umbenannt. Die Otto-Grotewohl-Stra�e erh�lt ihren alten Namen Wilhelmstra�e zur�ck, wobei auch der Name "Toleranzstra�e" zur Diskussion stand. Die Wilhelm-Pieck-Stra�e wird in Torstra�e zur�ckbenannt und die Dimitroffstra�e nennt sich nun wieder Danziger Stra�e. Dauerhaft durchsetzen dagegen konnte sich die Karl-Marx-Allee, die ihren Namen behielt.

22. April 1994
Dagobert, der Karstadt-Erpresser, wird in Treptow festgenommen. Dagobert zeigte einen enormen Einfallsreichtum, wenn es um die L�segeld�bergabe ging. In einem Falle sollten die L�segeldgeber das Geld auf eine Schienen-Gondel packen, die auf den S-Bahngleisen der stillgelegten Siemensbahn montiert war. Diese Gondel verschwand dann nach dr�cken des Startknopfes im Dickicht der zugewachsenen Gleise...

9. Mai 1994
Im Tiergarten beginnen die Bauarbeiten am Stra�en- und Eisenbahntunnel.

29. Mai 1994
Einige (noch) stillgelegte S-Bahnh�fe erhalten als Arbeitstitel neue Namen:
Reinickendorf > Alt-Reinickendorf
Wittenau (Kremmener Bahn) > Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
Eichbornstra�e > Eichborndamm
Putlitzstra�e > Westhafen

29. Mai 1994
Erich Honecker, ehemals Staats- und Parteichef der DDR, verstirbt im Alter von 81 Jahren in Chile. Das Mitgef�hl der ehemaligen DDR-B�rger h�lt sich in sehr engen Grenzen.

18. Juni 1994
Die Schutzm�chte veranstalten in Berlin die letzte Parade.

1. Juli 1994
Das amerikanische "Berlin Document Center" in Zehlendorf wird an das Bundesarchiv �bergeben. Diese Sammlung umfasst Unterlagen aus der NS-Zeit.

13. Juli 1994
Der Senat beschlie�t die Verringerung der Anzahl der Berliner Stadtbezirke. Anstatt 23 Bezirke sollen bis 1999 zw�lf �brig bleiben.

19. Juli 1994
Am Gleisdreieck entstand ein Baulogistik-Zentrum. An diesem Tage wird der Betrieb aufgenommen. Von hier aus werden die Bauarbeiten am Potsdamer Platz versorgt.

25. Juli 1994
Die Wilhelm-Pieck-Stra�e (Mitte) wird in Torstra�e umbenannt. Wilhelm Pieck war Staatspr�sident der DDR von 1949 bis 1960.  

8. September 1994
Schutzm�chte ziehen ab!
In Berlin werden feierlich die letzten alliierten Streitkr�fte verabschiedet. Ihre Pr�senz ist nicht mehr erforderlich.

17. und 31. Oktober 1994
Die Stadtbahn wird f�r den Fernverkehr zwischen Bahnhof Zoo und Hauptbahnhof (Ostbahnhof) gesperrt. Die bisherigen Fernbahngleise werden zun�chst von der S-Bahn genutzt, um die S-Bahntrasse grundlegend zu sanieren. Nach Abschluss dieser Bauarbeiten ist die Fernbahntrasse an der Reihe.

29. September 1994
Der Milit�rbahnhof Tegel wird geschlossen. Am Vortag verlie�en hier die letzten franz�sischen Schutzm�chte Berlin.

29. Oktober 1994
Auf dem Daimler-Benz-Areal am Potsdamer Platz wird der Grundstein gelegt.

9. November 1994
Am 5. Jahrestag des Mauerfalls wird die renovierte Oberbaumbr�cke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg wieder f�r den Autoverkehr freigegeben. Die Hochbahn ist noch im Bau.

15. November 1994
Der Marx-Engels-Platz (Mitte) wird in Schlo�platz umbenannt.

29. November 1994
Am Pariser Platz wird der Grundstein f�r das neue Hotel Adlon gelegt. Lorenz Adlon er�ffnete hier 1907 sein prunkvolles Hotel, welches kurz nach Kriegsende ausbrannte. 1984 wurden die letzten Reste abgerissen. Der Neubau soll sich architektonisch eng an den Vorkriegsbau anlehnen. Bautr�ger ist die Kempinksi-Gruppe.

1994
In diesem Jahr erhielt die Marx-Engels-Br�cke wieder ihren alten Namen Schlo�br�cke. Der verbliebene Rest des Marx-Engels-Platz, also der Teil vor dem Palast der Republik, hei�t jetzt Schlo�platz. Der Nordteil dieses Platzes tr�gt bereits seit 1991 wieder den Namen Lustgarten.
Ebenso wurde die Wilhelm-Pieck-Stra�e in Torstra�e umbenannt.

1995

1. Januar 1995
Durch eine Steuerreform entfallen die letzten Berlin-Zulagen.

Die "S-Bahn Berlin GmbH" wird als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG gegr�ndet.

1. Januar 1995
Die Berliner S-Bahn wird aus der Deutschen Bahn ausgegliedert und seither durch die "S-Bahn Berlin GmbH" betrieben. Dieses Unternehmen ist eine Tochter der "Deutschen Bahn Gruppe"

17. Januar 1995
F�r die Fernbahn geht die Eckverbindung Pankow-Sch�nhauser Allee wieder in Betrieb. Voran gingen umfangreiche Umbauten mit zahlreichen Br�cken- und Tunnelbauwerken.

28. Mai 1995
Mit Betriebsaufnahme der S 25 werden die S-Bahnstrecken zwischen Sch�nholz und Tegel sowie Priesterweg und Lichterfelde-Ost wiederer�ffnet. Hier ruhte der S-Bahnverkehr seit September 1980.

23. Juni 1995
In Berlin ist wieder mal was los: Das K�nstler-Ehepaar Jeane-Claude und Christo haben den Reichstag verh�llt. Die beiden aus Rum�nien stammenden New Yorker verfolgen dieses Projekt bereits seit 1971. 5 Millionen Menschen schauen sich dieses 14-t�gige Spektakel an! Ich bin deshalb 2x nach Berlin gefahren.

8. September 1995
Nun beginnt auch SONY mit dem Bau eines Gesch�ftszentrums am Potsdamer Platz. Daimler-Benz begann bereits 1993 mit den Bauarbeiten.

11. September 1995
In Franz�sisch Buchholz beginnt der Bau einer neuen Wohnsiedlung mit 3000 Wohnungen.

13. Oktober 1995
F�r ein "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit" wird im Tiergarten mit dem Bau eines Tunnels begonnen.

21. Oktober 1995
Baubeginn der S-Bahnstrecke Tegel - Hennigsdorf.

14. Oktober 1995
Neue Wege Bahnen! Auf Oberbaum und Niederflur!
Die BVG betreibt wieder die U-Bahnverbindung vom Schlesischen Tor zur Warschauer Br�cke �ber die Oberbaumbr�cke hinweg. 

Selber Tag:
Au�erdem wird in der Osloer Stra�e eine neue Stra�enbahnstrecke er�ffnet. Somit f�hrt erstmals seit 1967 wieder eine Stra�enbahn im ehemaligen Westteil der Stadt.
Die Linien 23 und 24 fahren aus dem ehemaligen Osten kommend �ber die B�sebr�cke durch die Osloer Stra�e bis zum Louise-Schr�der-Platz. Hier verkehrte zuletzt im Sommer 1964 die Linie 3.

22. Oktober 1995
Berlin w�hlt das neue Abgeordnetenhaus. Die Ergebnisse in den westlichen Wahlbezirken
CDU 45,4 %; SPD 25,5 %; Gr�ne/AL 15,0 %; FDP 3,4 %; PDS 2,1 %
...und im Osten der Stadt:
CDU 23,6 %; SPD 20,2 %; Gr�ne/AL 10,0 %; FDP 1,1 %; PDS 36,6 %

4. November 1995
Wegen Bauarbeiten am neuen Tiergartentunnel wird die Entlastungsstra�e im Tiergarten gesperrt. Sie entstand in den 50er Jahren als Nords�d-Verbindung quer durch den Tiergarten, damit man nicht mehr durch den Ostsektor fahren musste.

14. November 1995
Den Mitarbeitern der traditionsreichen Heliowatt-Werke in Charlottenburg wird mitgeteilt, dass das Unternehmen geschlossen wird.

14. Dezember 1995
In Karow-Nord ziehen die ersten Mieter ein. Insgesamt sind 5200 Wohnungen geplant.

15. Dezember 1995
Ein Teilst�ck der A 100 wird er�ffnet. Hierbei handelt es sich um die L�cke zwischen Sachsendamm und Tempelhof, die 30 Jahre lang aufgrund bestehender Reichsbahnbr�cken nicht geschlossen werden konnte. Der Stadtring (A 100) ist somit nun von Seestra�e (Wedding) bis Gradestra�e (Britz) durchgehend befahrbar.

18. Dezember 1995
Im Bereich der ehemaligen Kontrollstelle Heiligensee wurde die Stadtautobahn A 111 begradigt. Dies war ein Unfallschwerpunkt in den letzten Jahren.

1995
Auf dem Potsdamer Platz wird mitten in der Baustellenbrache die "Infobox" errichtet. Die Infobox, ein roter aufgest�nderter Geb�udekubus, beherbergt eine Dauerausstellung der Bauherren und des Landes Berlin zur Umgestaltung des Potsdamer-Platz-Areals. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll die Infobox wieder abgerissen werden.

An der Tauentzienstra�e wird das neue Kaufhaus Peek & Kloppenburg er�ffnet. Das Unternehmen betrieb an dieser Stelle schon seit vielen Jahren eine Niederlassung, welches in einem wesentlich flacheren Nachkriegsbau ans�ssig war. Der Neubau, der vom Architekturb�ro B�hm stammt, f�llt durch seine wie durch Wind aufgebl�hten Glasfronten auf.

1995
Karl-Marx-Allee? Stalinallee? Karl-Marx-Allee!
In diesem Jahr wurden einige Stra�en im ehemaligen Ostsektor um- bzw. zur�ck benannt. 
Es sind nach dieser Welle nur noch ganz wenige sozialistisch angehauchte Namen �brig geblieben, wie etwa die Karl-Marx-Allee. Hier entz�ndete sich der Streit, wie die Stra�e denn sonst hei�en soll. Wegen ihrer baugeschichtlichen Besonderheit war "Gro�e Frankfurter Stra�e" unpassend. "Frankfurter Allee" geht nicht, da dies wegen der bereits existierenden Bezeichnung der fortsetzenden Stra�e zu sehr umfangreichen Hausnummer-�nderungen gef�hrt h�tte. "Stalinallee", der Name, den diese Stra�e zwischen 1949 und 1961 trug, schied verst�ndlicherweise v�llig aus. Letztlich einigte man sich, diesen Namen mit einem gewissen Stolz zu belassen. Eine gute Entscheidung, schlie�lich gibt es seit Jahrzehnten in West-Berlin eine Karl-Marx-Stra�e! Und das ist auch gut so!
Hier einige Beispiele der Umbenennungen:
Artur-Becker-Stra�e : Kniprodestra�e
Clara-Zetkin-Stra�e : Dorotheenstra�e
Dimitroffstra�e : Danziger Stra�e

1996

1. Januar 1996
Die Energieversorgung Berlin EVB als Energieversorger Ostberlins wird in die Berliner Kraft und Licht AG (BEWAG) eingegliedert. 

2. Januar 1996
Das Hotel Berolina an der Karl-Marx-Allee wird geschlossen. Es folgt der Abriss und der Neubau eines architektonisch �hnlichen Geb�udes als Heimstatt des neuen Bezirksrathauses Mitte.

17. Januar 1996
Der Aufsichtsrat von AEG gibt die Aufl�sung des Konzerns bekannt. Die Standorte in Berlin sollen geschlossen werden.

18. Januar 1996
Die Friedrichstra�e wird f�r 6 Monate gesperrt. Grund sind Bauarbeiten am U-Bahntunnel der U6.

22. Januar 1996
Telekom-Kunden, die �ber einen an das Telefonnetz angeschlossenen PC verf�gen, k�nnen von nun an von 6 bis 24 Uhr in der Datenbank der Amerika-Gedenkbibliothek recherchieren. 

25. Januar 1996
Das Berliner Abgeordnetenhaus w�hlt Eberhard Diepgen erneut zum Regierenden B�rgermeister von Berlin.

16. Februar 1996
Das Berliner Verwaltungsgericht untersagt die Umbenennung der Reichssportfeldstra�e (Charlottenburg) in Flatowallee.

22. Februar 1996
Pressevorstellung der neuen S-Bahnbaureihe 481/482 in Sch�neweide

26. Februar 1996
In der "Milchbar Stalinallee", der derzeitigen Mokka- und Milch-Eisbar bricht ein Feuer aus. Hoher Sachschaden, durch technischen Defekt.

28. Februar 1996
Das Bundesverwaltungsgericht gestattet den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 in Neuk�lln. Bis 1999 soll die Strecke bis zur Buschkrugallee befahrbar sein.

29. Februar 1996
In der Friedrichstra�e wird das Kaufhaus "Galeries Lafayettes" er�ffnet.
Mit der Er�ffnung dieses Warenhauses werden die Quartiere 205, 206 und 207 (Friedrichstadt-Passagen) ihrer Bestimmung �bergeben. Alle drei Geb�ude sind durch eine unterirdische Ladenpassage miteinander verbunden.

1. M�rz 1996
Der Kaisersaal des alten Hotels Esplanade wurde angehoben und soll um mehrere Meter verschoben werden. Dort entsteht derzeit das Sony-Center. Das Esplanade, ein Luxushotel vor dem Krieg, blieb �ber all die Jahre als Ruine am Tiergarten erhalten und steht nun im Weg.

7. M�rz 1996
Es wird bekannt, dass das Traditionsunternehmen BOLLE bis zum Jahresende alle Filialen schlie�en wird.

27. M�rz 1996
An der Trebbiner Stra�e wird der Grundstein f�r eine neues Technikmuseum gelegt.

M�rz 1996
Seit diesen Tagen hat Berlin eine eigene Internetpr�senz: www.berlin.de

1. April 1996
Das Rathaus Friedrichshain zieht von seinem bisherigen Sitz um in die Ringpassagen an der Frankfurter Allee.

4. April 1996
Auf der Baustelle am Potsdamer Platz er�ffnet die so genannte Infobox. In dem knallroten Geb�ude k�nnen sich Besucher �ber die Bauarbeiten und die geplanten Projekte informieren.

10. April 1996
Ein Teil der Lindenstra�e in Kreuzberg wird in Axel-Springer-Stra�e umbenannt. Dort befindet sich seit 1966 das Berliner Druck- und Verwaltungsgeb�ude des Konzerns.

5. Mai 1996
Keine L�nderehe!
In einer Volksabstimmung spricht sich die Mehrheit der Brandenburger und Berliner Bev�lkerung gegen die Verschmelzung der beiden Bundesl�nder aus.

Die Ergebnisse: Ja zu Berlin-Brandenburg Nein zu Berlin-Brandenburg
Berliner W�hler 53,4 % 45,7 %
Brandenburgische W�hler 36,3 % 63 %

8. Mai 1996
Am Lehrter Stadtbahnhof wird mit dem Bau eines neuen Zentralbahnhofs begonnen. Dieser Bahnhof soll die Fernbahnaufgaben von den anderen Berliner Fernbahnh�fen �bernehmen. Hier soll auch der nach Hamburg fahrende Transrapid beginnen.

10. Mai 1996
In Kreuzberg wird mit dem "Willy-Brandt-Haus" die neue Bundesparteizentrale der SPD eingeweiht.

8. Juni 1996
BILKA am Zoo schlie�t an diesem Tag seine Pforten. Bilka war eine Warenhauskette des Hertie-Konzerns f�r das Niedrigpreis-Segment. Der Karstadt-Konzern, der Hertie 1994 �bernommen hat, plant in dem denkmalgesch�tzten Geb�ude eine Sport-Filiale zu er�ffnen.

11. Juni 1996
Die BVG k�ndigt die Abschaffung von Fahrpreiserm��igungen f�r Sozialhilfeempf�nger und Arbeitslose an. Dies sorgt f�r erheblichen Unmut bei den Betroffenen.

12. Juni 1996
�stlich des S-Bahnhofs Frankfurter Allee soll ein zweites Ringcenter entstehen. Hierzu wurde der Grundstein gelegt.

13. Juli 1996
Die Linie U8 wird um eine Station von Leinestra�e bis Hermannstra�e verl�ngert. Der Rohbau dieser Strecke entstand bereits 1929.

16. Juli 1996
Die Bahn beginnt mit den Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecken Berlin-Hannover und Berlin-Hamburg.

26. August 1996
Zwischen Zoologischer Garten und Lehrter Stadtbahnhof verkehrt die S-Bahn wieder auf ihren angestammten aber v�llig neuen Gleisen. Der Bahnhof Tiergarten wurde umfassend saniert.

2. Oktober 1996
Am Gendarmenmarkt wird der Deutsche Dom wiederer�ffnet. In ihm findet die st�ndige Ausstellung "Fragen an die deutsche Geschichte" statt. Diese Ausstellung befand sich bis 1995 im Reichstagsgeb�ude und war so zu sagen Pflichtprogramm f�r westdeutsche Schulklassen auf Berlinbesuch. 

16. Oktober 1996
Am Zoo er�ffnet Karstadt eine Karstadt-Sport-Filiale. Hierbei handelt es sich um das ehemalige Bilka-Haus.

21. Oktober 1996
Zwischen Lehrter Stadtbahnhof und Hauptbahnhof verkehrt die S-Bahn wieder auf ihren angestammten aber v�llig neuen Gleisen. Die meisten Bahnh�fe wurden umfassend saniert.

26. Oktober 1996
Richtfest am Potsdamer Platz! Ein "Kranballett" unter der Leitung von Daniel Barenboim wird aufgef�hrt.

28. Oktober 1996
Die letzten Ikarus-Busse werden bei der BVG ausgemustert. Die Busse ungarischer Produktion wurden von der BVB bis 1989 beschafft.

28. Oktober 1996
Die Verkehrsunternehmen Berlins und Brandenburgs beschlie�en ein neues Zonenmodell: Es soll drei Tarifzonen geben.

1. November 1996
Das Ladenschlussgesetz gestattet den Verkauf bis 20 Uhr. Bislang mussten Gesch�fte um 18.30 Uhr schlie�en. Nur Donnerstags war eine verl�ngerte �ffnung bis 20.30 Uhr gestattet. Samstags bis 18 Uhr. Bereits in den 80er Jahren gab es testweise in West-Berlin die M�glichkeit, Freitags bis 21 Uhr einzukaufen.

7. November 1996
Nach Restauration und Umbau werden die Hackeschen H�fe wiederer�ffnet. Sie entwickeln sich zu einem Touristenmagneten.

11. Dezember 1996
Die neue S-Bahnbaureihe 481 kommt erstmals zum Fahrgasteinsatz.

14. Dezember 1996
Auf der U7 kommt der erste H-Zug zum Einsatz

30. Dezember 1996
In Berlin wird der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gegr�ndet.

1997

4. Februar 1997
Bundekanzler Helmut Kohl vollzieht den ersten Spatenstich zum Bau des neuen Bundeskanzleramtes im Spreebogen.

21. Februar 1997
Die Reichssportfeldstra�e wird nun endlich in Flatowallee umbenannt.  Siehe 16. Februar 1996.

15. April 1997
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebs zwischen Westend und Jungfernheide.

6. Mai 1997
An der Sch�nhauser Allee erfolgt die Grundsteinlegung f�r die Sch�nhauser-Allee-Arcaden.

19. Mai 1997
Umbenennung des Fern- (und zuk�nftigen S-Bahn-) hofes Spandau-West in Spandau. 

23. Mai 1997
Aus Bautzen treffen die letzten ert�chtigten Tatra-Stra�enbahnz�ge ein. Das Erneuerungsprogramm der BVG ist damit abgeschlossen. 

9. Juli 1997
In einem Senkkasten des Tiergartentunnels kommt es zu einem Wassereinbruch. Der Schaden bel�uft sich auf Millionenh�he und bringt den Zeitplan durcheinander.

21. August 1997
Am Schlo�platz Nr. 1 wird das Bundeskanzleramt fertig gestellt. Es handelt sich um das fr�here Staatsratsgeb�ude der DDR. Zun�chst ziehen einige B�roangestellte ein. Dieser Bau wird vom Bundeskanzler genutzt, bis das neue Kanzleramt im Spreebogen bezugsfertig ist.

23. August 1997
Das neue Adlon
Im Beisein von Roman Herzog wird das neue Hotel Adlon am Pariser Platz eingeweiht. Lorenz Adlon er�ffnete hier 1907 sein prachtvolles Hotel. Es brannte kurz nach Kriegsende aus. Nachdem das ruinierte Hauptgeb�ude in den 50er Jahren abgerissen wurde, konnte zumindest ein hinterer Geb�udeteil sp�ter noch als HO-Gastst�tte und -Hotel weitergef�hrt werden, bevor es 1984 endg�ltig abgerissen wurde. Das neue Hotel Adlon, entworfen vom B�ro
Patzschke, Klotz und Partner, geh�rt zur Kempinski-Gruppe. Es l�uft ein Rechtsstreit mit einem Restaurant gleichen Namens am Kurf�rstendamm.

18. September 1997
Richtfest am Reichstag.

23. September 1997
Auf dem Potsdamer Platz wird neben der Infobox eine Reproduktion des Ampelturms von 1924 wieder aufgebaut. Dieser f�nfeckige Turm gilt als die erste Ampelanlage Deutschlands und regelte den Verkehr der f�nf zulaufenden Stra�en auf dem damals verkehrsreichsten Platz Deutschlands.

30. September 1997
Am S-Bahnhof Gesundbrunnen wird das Gesundbrunnen-Center er�ffnet. Auf drei Ebenen befinden sich 100 Fachgesch�fte.

13. Oktober 1997
Am Pariser Platz beginnen die Bauarbeiten f�r die "Kanzler-U-Bahn". Die Linie soll vom Hauptbahnhof bis zum Alexanderplatz f�hren.

15. Oktober 1997
Im seit 1990 gesperrten Palast der Republik beginnen die Asbest-Arbeiten.

24. Oktober 1997
Auf dem Daimler-Benz-Gel�nde wird mit der Debis-Hauptverwaltung das erste B�rogeb�ude bezogen.

25. Oktober 1997
Zwischen Louise-Schr�der-Platz und Virchowklinikum wird die Stra�enbahn in Betrieb genommen. Es ist die Verl�ngerung der ersten und bislang einzigen Stra�enbahnstrecke im ehemaligen West-Berlin.

30. Oktober 1997
Urteil um den Namen Adlon:
Sowohl das Hotel als auch das Restaurant am Kurf�rstendamm d�rfen den Namen tragen. Das Restaurant, welches nichts mit dem Hotel zu tun hat, hat diesen Namen bereits seit vielen Jahrzehnten, muss aber nun hinnehmen, dass die Kempinski-Gruppe den Namen auch f�r das traditionsreiche Hotel nutzen darf.

1. Dezember 1997
Teil-Er�ffnung der neuen S-Bahnh�fe Gesundbrunnen und Bornholmer Stra�e. In Gesundbrunnen wurde der alte n�rdliche Bahnsteig au�er Betrieb genommen.

9. Dezember 1997
Im Kulturforum wird die f�r 190 Millionen DM gebaute Gem�ldegalerie er�ffnet. Es entstand nach Pl�nen des B�ros Hillmer & Sattler.

18. Dezember 1997
Wiederer�ffnung des S-Bahnbetriebes zwischen Treptower Park und Neuk�lln mit dem Zwischenhalt am Bahnhof Sonnenallee, der seit 1980 au�er Betrieb war.

21. Dezember 1997
Die Sternfahrt der Stadtbahner
Letzter Planeinsatz von Z�gen der Bauart "Stadtbahn" bei der Berliner S-Bahn. Die Verabschiedung erfolgte in einer minuti�s geplanten Sternfahrt zum Bahnhof Ostkreuz, wo sich am Nachmittag auf allen Gleisen diese Veteranen aus den 20er Jahren f�r f�nf Minuten einfanden.

1997
Zwischen Kant-, Fasanen- und Hardenbergstra�e wurde unweit des Zoos das Ludwig-Erhard-Haus fertiggestellt. Wegen seiner auffallenden Dachkonstruktion wird es von den Berlinern als "G�rteltier" bezeichnet. In dem Geb�ude hat die Berliner Industrie- und Handelskammer ihren Sitz.

1998

16. Januar 1998
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebs zwischen Westkreuz und Pichelsberg.

4. M�rz 1998
Der Bahnhofsvorplatz in Wannsee bekommt den Namen Gustav-Hartmann-Platz, benannt nach dem "Eisernen Gustav", der 1928 mit seiner Pferdedroschke von Berlin nach Paris gefahren ist.

4. M�rz 1998
Die BVG stellt stundenweise den Zugverkehr auf der U2 ein, da aufgrund eines Sturms der Turm der Lutherkirche an der B�lowstra�e umzust�rzen droht. Zum Gl�ck passierte nichts.

7. M�rz 1998
F�r eine befristete Zeit wird das Brandenburger Tor f�r den allgemeinen Autoverkehr ge�ffnet.

26. M�rz 1998
Mit knapper Mehrheit beschlie�t das Abgeordnetenhaus die Zusammenfassung der 23 Berliner Stadtbezirke auf zuk�nftig 12 Bezirke.

5. April 1998
Die Math�ikirchstra�e wird aufgrund des 90. Geburtstages in Herbert-von-Karajan-Stra�e umbenannt. Karajan war von 1955 bis 1989 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Wenige Monate vor seinem Tod trennte sich Karajan aufgrund von Meinungsverschiedenheiten von den Berliner Philharmonikern.

25. April 1998
Die Fernbahngleise auf der Stadtbahn werden nach deren Erneuerung f�r den Verkehr freigegeben.

18. April 1998
Auf dem Moabiter Werder wird mit dem Bau von 715 Wohnungen f�r Bundesbedienstete und Politiker begonnen.

3. Mai 1998
Auf der AVUS findet das allerletzte Autorennen statt. Zuk�nftig ist diese 1921 er�ffnete Stra�e nur noch schlichter Bestandteil des Berliner Stadtautobahnnetzes.

11. Mai 1998
Das "Haus der Demokratie" in der Friedrichstra�e wechselt f�r 14,7 Millionen DM den Besitzer. Neueigent�mer ist der Deutsche Beamtenbund.

22. Mai 1998
Die BVG mustert die letzten nicht modernisierten Tatra-Z�ge der Stra�enbahn aus.

24. Mai 1998
Um- und R�ckbenennung des S- und Fernbahnhofes Hauptbahnhof in "Ostbahnhof".

3. Juli 1998
Die Mackensenstra�e in der N�he des Nollendorfplatzes wird in Else-Lasker-Sch�ler-Stra�e umbenannt.

24. August 1998
In der Staatlichen M�nze am Molkenmarkt entstehen die ersten Probem�nzen des Euro.

28. August 1998
Auf dem Gel�nde des ehemaligen G�rlitzer Bahnhof wird der neue G�rlitzer Park er�ffnet. Er entstand in 12 Jahren Bauzeit.

2. September 1998
Sony feiert Richtfest des neuen B�rozentrums am Potsdamer Platz

3. September 1998
Nach ein Jahr Umbauzeit er�ffnet Kaufhof am Alexanderplatz die Galeria Kaufhof.

9. September 1998
Auf dem Gel�nde des ehemaligen Lehrter Bahnhofs erfolgt die Grundsteinlegung des neuen Hauptbahnhofes.

21. September 1998
Auf dem Gel�nde der ehemaligen Meierei Bolle in Moabit bezieht das Bundesinnenministerium die neuen R�umlichkeiten. Es ist das erste Ministerium, das von Bonn nach Berlin umzieht.

25. September 1998
Wiederer�ffnung des S-Bahnbetriebs zwischen Lichterfelde-Ost und Lichterfelde-S�d.

27. September 1998
Die neue ICE-Strecke Berlin-Hannover wird in Betrieb genommen.

27. September 1998
Zwischen K�penick und Marzahn wird mit dem X69 die erste Expressbuslinie der BVG in Betrieb genommen.

2. Oktober 1998
Debis am Potsdamer Platz
Im Beisein von Bundespr�sident Roman Herzog wird am Potsdamer Platz das Debis-Areal eingeweiht. 

Am selben Tag wird der U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park er�ffnet.

11. November 1998
Das im Debis-Viertel befindliche Weinhaus Huth wird wiederer�ffnet. Es war das einzige Haus, das auf dem Areal stehen blieb und eines der ganz wenigen, dass den 2. Weltkrieg in dieser Gegend �berstand. Der Grund: Man sieht dem Geb�ude nicht an, dass es 1912 ganz fortschrittlich mit einem Stahlskelet erbaut wurde und dadurch sehr stabil ist.

23. November 1998
Das im Park des Schlosses Bellevue entstandene Bundespr�sidialamt nimmt seine Arbeit auf.  

13. Dezember 1998
Nach drei Jahren Umbauzeit wird der Bahnhof Friedrichstra�e als Regionalhalt wieder in Betrieb genommen.

15. Dezember 1998
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebs zwischen Tegel und Hennigsdorf.

18. Dezember 1998
Zwischen dem Mollknoten und dem Hackeschen Markt wird eine neue Stra�enbahnstrecke er�ffnet. Sie f�hrt quer �ber den Alexanderplatz. Somit f�hrt hier seit 1967 erstmalig wieder eine Stra�enbahn.

30. Dezember 1998
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebs zwischen Pichelsberg und Spandau. Der ehemalige S-Bahnhof Spandau (in Betrieb bis 1980) wird umbenannt in "Stresow".

1999

17. Februar 1999
Am Ostbahnhof beginnen die Abrissarbeiten am 1987 er�ffneten Empfangsgeb�ude. Damals erhielt der Ostbahnhof den Namen Hauptbahnhof. Seit Mai 1998 hei�t er wieder Ostbahnhof.

3. April 1999
Die Sch�nhauser-Allee-Arcaden werden er�ffnet. 90 L�den befinden sich in diesem Einkaufszentum direkt am U- und S-Bahnhof Sch�nhauser Allee.

5. M�rz 1999
In der Scharnhorststra�e wird das Bundeswirtschaftsministerium eingeweiht.

13. M�rz 1999
das traditionsreiche Warenhaus Hertie am Bl�cherplatz (Hallesches Tor) schlie�t seine Pforten.

21. M�rz 1999
Zwischen dem Stadtzentrum und dem Flughafen Tegel nimmt die neue Expressbuslinie TXL den Dienst auf.

1. April 1999
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg nimmt seine Arbeit auf.

19. April 1999
Der Deutsche Bundestag versammelt sich erstmals zu einer Sitzung im fertig gestellten Reichstagsgeb�ude. In den folgenden Tagen nutzen 24.000 Besucher die M�glichkeit, den Reichstag nach seinem Umbau von innen zu sehen. Im Prinzip sind nur noch die Au�enmauern des rund 110-j�hrigen Geb�udes �brig geblieben.

23. Mai 1999
Zum 50. Jahrestag der Gr�ndung der Bundesrepublik tritt im Reichstag die Bundesversammlung zusammen, um einen neuen Bundespr�sidenten zu w�hlen. Johannes Rau erhielt die Mehrheit.

28. Juli 1999
Nach mehrj�hriger Bauzeit wird die Entlastungsstra�e durch den Tiergarten wieder f�r den Verkehr frei gegeben.

7. August 1999
Auf dem wieder hergerichteten Bahnhof Olympiastadion begeht die Berliner S-Bahn ihr 80. Betriebsjubil�um. Am 8. August 1924 nahm die S-Bahn den Betrieb zwischen Stettiner Bahnhof und Bernau auf.

1. September 1999
Berlin wieder Regierungssitz
Laut einem Beschluss des Bundeskabinetts ist Berlin von diesem tage an nicht nur Bundeshauptstadt, sondern auch Regierungssitz der Bundesrepublik

1. September 1999
Am Werderschen Markt wird der Grundstein f�r die Bauakademie gelegt. Zun�chst aber wird nur eine Geb�udeecke wieder aufgebaut. Die Bauakademie wurde im Krieg erheblich besch�digt, zwar nach dem Krieg noch genutzt, schlie�lich aber 1961 abgerissen.

2. September 1999
Nachdem seit letztem Jahr wieder Regionalz�ge am Bahnhof Friedrichstra�e halten, wird der Bahnhof mit seinem neuen Innenleben nun eingeweiht. Hierzu geh�ren 50 Gesch�fte, die im Bahnhof angesiedelt wurden.

6. September 1999
Der Deutsche Bundestag nimmt nach der Sommerpause in Berlin die Arbeit auf.

24. September 1999
nach knapp zweij�hriger Umbauzeit wird der Lustgarten wiederer�ffnet. Er wurde einst von Kar Friedrich Schinkel entworfen.

10. Oktober 1999
Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus
Die Ergebnisse: (Klammer-Ergebnisse: 1995)
CDU: 40,8 % (34,5), SPD: 22,4 % (22,9), PDS: 17,7 % (19,4), B90/Gr�ne: 9,9 % (12,5), FDP: 2,2 % (2,3)

22. Oktober 1999
Das neue Bundeskanzleramt im Tiergarten feiert Richtfest.

25. November 1999
Die Firma Fassb�nder & Rausch er�ffnet am Gendarmenmarkt eine Niederlassung als "gr��tes Schokoladenhaus" Deutschlands.

30. November 1999
Sieben Wochen nach den Wahlen beschlie�t das Abgeordnetenhaus die Fortsetzung der CDU/SPD-Koalition mit Eberhard Diepgen als Regierenden B�rgermeister von Berlin.

2. Dezember 1999
Die Berliner Museumsinsel wurde von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbe eingetragen.

7. Dezember 1999
In der Bezirksversammlung Mitte/Wedding/Tiergarten wird beschlossen, dass der aus diesen Bezirken gebildete Gro�bezirk den Namen "Mitte" tragen soll.

9. Dezember 1999
Das Abgeordnetenhaus beschlie�t nach den Wahlen im Oktober die Fortsetzung der CDU/SPD-Koalition mit Eberhard Diepgen als Regierenden B�rgermeister von Berlin.

19. Dezember 1999
Wiederer�ffnung des S-Bahnbetriebs zwischen Jungfernheide und Westhafen (ehem. Putlitzstra�e)

2000

Rest folgt...

--

2000

4. Juli 2000
Letzter Fahrplaneinsatz von Z�gen der Bauart 476, den modernisierten "Stadtbahnern".

17. September 2001
L�ckenschluss auf der Ringbahn zwischen Sch�nhauser Allee und Gesundbrunnen.

15. Juni 2002
Betriebswiederaufnahme auf der Ringbahn zwischen Westhafen und Gesundbrunnen. Seit 1961 erstmalig wieder Vollringz�ge!

16. Juni 2002
Einige S-Bahnh�fe werden umbenannt:
> Witzleben in "Messe Nord/ICC"
> Eichkamp in "Messe S�d"
> Lehrter Stadtbahnhof in "Lehrter Bahnhof"

3. Juli 2002
Stilllegung und beginnender Abriss des erst 1987 restaurierten Lehrter Stadtbahnhofes.

15. Dezember 2002
Umbenennung des S-Bahnhofes Lehrter Bahnhof in "Berlin-Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof"

13. September 2003
Letzter Planeinsatz von Vorkriegsz�gen bei der Berliner S-Bahn.

 

 

 


Der Rest folgt...