Netzpläne
Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn
U-Bahnnetz Oktober

Dieser Plan wurde vermutlich nicht von der BVG herausgegeben
sondern von Herrn Heinz Schunke aus Offenburg.
Er vermerkte nicht nur das U-Bahnnetz, sondern auch sämtliche S-
und Vorortbahnlinien sowie Bus- und Straßenbahnlinien. Ferner
ist vermerkt, wo zu dem Zeitpunkt ein Busersatzverkehr für
Straßenbahnlinien durchgeführt wird. Auf der Rückseite dieses
interessanten Plans wird Deutschland und Berlin in den
Besatzungszonen bzw. Sektoren dargestellt.
Was die U-Bahn betrifft, sind die stillgelegten
Streckenabschnitte durch die andersartige Darstellung erkennbar.
Allerdings wird der Bahnhof Hausvogteiplatz als offen
dargestellt. Dieser Bahnhof ging erst Anfang wieder in
Betrieb. Der Bahnhof Schönhauser Allee wird hier als geschlossen dargestellt.
Dies betrifft aber vermutlich nur den S-Bahnhof, nicht den Hochbahnhof gleichen
Namens.
Plan zur Verfügung gestellt vom Archiv der Berliner
Verkehrsbetriebe
1945
in (sehr knappen)
Stichworten:
Was
in Berlin passierte...
Februar: Am 3. fand
der schwerste Luftangriff auf Berlin während des Krieges statt.
März: Bei einem Luftangriff wird der U-Bahnhof Osthafen derart zerstört, dass
er später nicht wieder aufgebaut wurde.
Mai: Wiederaufnahme des U-Bahnbetriebes wenige Tage nach Kriegsende
Juli: Durch einen Kabelbrand werden in Tempelhof viele U-Bahnwagen zerstört.
September: Die russischen Besatzer requirieren 120 U-Bahnwagen des Typs C für
die Moskauer Metro.
Dezember: Das fast gesamte U-Bahnnetz ist wieder in Betrieb.