Zum Hauptinhalt springen
Berliner Untergrundbahn Logo
Letztes Update: 17. Juni 2025

U-Bahn Symbol Die U-Bahn und ihre Bauten

  • Die U-Bahnlinien
  • Die U-Bahnstrecken und Bahnhöfe
  • U-Bahnhöfe der Klassischen Moderne
  • Betriebsinterne Tunnel
  • Blinde Tunnel
  • Die U10 - Berlins Phantomlinie

U-Bahn Symbol U-Bahngeschichte

  • Historische Netzspinnen
  • U-Bahngeschichte kurz gefasst
  • Chronik - Über 100 Jahre Untergrundbahn
  • Linienchronik
  • Bahnhofsnamen

U-Bahn Symbol U-Bahnprojekte

  • 200-km-Plan
  • U-Bahnprojekte 1929
  • U-Bahnprojekte 1939/42

U-Bahn Symbol Das rollende Material

  • U-Bahnwagen in Kürze
  • Kleinprofil Altbau
  • Kleinprofil Neubau
  • Großprofil Altbau
  • Großprofil Neubau
  • Ein besonderer U-Bahnwagen
  • Die Museumswagen

U-Bahn Symbol VEB U-Bahn

  • Transit durch den Osten
  • Die ehemaligen Stromwagen
  • 13. August '61: Der "Maron-Befehl"

U-Bahn Symbol Historische Berichte

  • U-Bahn 1945
  • Die Ministerfahrt 1902 in der Presse
  • 25 Jahre Nordringlinie
  • Geschichte der Hochbahngesellschaft Berlin 1925
  • 25 Jahre Hochbahngesellschaft
  • Die neue Linie G

U-Bahn Symbol Rund um die U-Bahn

  • Eine Schmierfahrt
  • Karstadt am Hermannplatz
  • Alfred Grenander
  • Die Bronzetafeln am Alex
  • Der Tisch vom Moritzplatz
  • Berlin, Blickpunkt der Welt
  • U-Bahnpersonal 1973
  • Nicht existierende Bahnhofsnamen
  • BERLINER U-BAHN-LEXIKON
  • Berlin Verkehrs- und Stadtchronik

U-Bahn Symbol U-Bahntechnik

  • Kleinprofil & Großprofil
  • Signale
  • Die mechanische Fahrsperre
  • Die Werkstätten
  • Die selbsttätige Wagenbeleuchtung 1932

U-Bahn Symbol Diese Seite

  • Forum (ehem. Bahninfo)
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Start › Historische Netzspinnen › Mai 1962

Netzplan Mai 1962

Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn

Netzplan von Mai 1962 (BVG-West)

Dieser BVG-Westplan wurde im Mai 1962 herausgegeben.
Nach diesem Plan zu urteilen, gibt zwar den Osten, aber keine Mauer: Die Linie A hält ganz selbstverständlich noch am Potsdamer Platz, die B fährt noch zur Warschauer Brücke und die Transitlinien halten noch im Osten. Erst ab 1963 - zwei Jahre nach Bau der Mauer - hat die BVG in den Plänen darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Verbindungen nicht betrieben werden. In sofern gilt dieser Plan als Rarität.

Diese Sachlage aber entspricht voll und ganz der vom Westen und somit von der BVG vertretenen politischen Linie: Die "andere Seite" und die damit in Verbindung stehenden Tatsachen wurden vom Westen nicht anerkannt. Als logische Konsequenz kann man mit der U-Bahn vom Wittenbergplatz nach Pankow fahren, wie in diesem Plan möglich.
Bereits seit der Verwaltungsteilung im Jahre 1949 wurden die kleinen Netzspinnen nicht nur zur Fahrgastinformation publiziert, sondern auch zur Darstellung der jeweiligen politischen Ansichten instrumentalisiert.

1962 in Stichworten:
Was 1962 in Berlin passierte...

BVG-West:
Juli: Baubeginn der U-Bahnprojekte H-West und G-Süd
Umbaubeginn der A2-Züge: sie werden ertüchtigt für weitere Einsatzjahre.

BVG-Ost:
Am Thälmannplatz erfolgt der Einbau von Weichen, womit die Züge nicht mehr leer nach Potsdamer Platz weiterfahren müssen.

Projekte:
C-I-Süd: Grenzallee - Britz-Süd
C-Süd: Tempelhof - Mariendorf
G-Süd: Spichernstraße - Schloßstraße
H-West: Mehringdamm - Fehrbelliner Platz

 

 

← Zurück: 1961 Übersicht Nächste: 1963 →

Weiterführende Links

  • U-Bahn-Chronik 1962
  • Verkehrs- und Stadtchronik 1962