Zum Hauptinhalt springen
Berliner Untergrundbahn Logo
Letztes Update: 17. Juni 2025

U-Bahn Symbol Die U-Bahn und ihre Bauten

  • Die U-Bahnlinien
  • Die U-Bahnstrecken und Bahnhöfe
  • U-Bahnhöfe der Klassischen Moderne
  • Betriebsinterne Tunnel
  • Blinde Tunnel
  • Die U10 - Berlins Phantomlinie

U-Bahn Symbol U-Bahngeschichte

  • Historische Netzspinnen
  • U-Bahngeschichte kurz gefasst
  • Chronik - Über 100 Jahre Untergrundbahn
  • Linienchronik
  • Bahnhofsnamen

U-Bahn Symbol U-Bahnprojekte

  • 200-km-Plan
  • U-Bahnprojekte 1929
  • U-Bahnprojekte 1939/42

U-Bahn Symbol Das rollende Material

  • U-Bahnwagen in Kürze
  • Kleinprofil Altbau
  • Kleinprofil Neubau
  • Großprofil Altbau
  • Großprofil Neubau
  • Ein besonderer U-Bahnwagen
  • Die Museumswagen

U-Bahn Symbol VEB U-Bahn

  • Transit durch den Osten
  • Die ehemaligen Stromwagen
  • 13. August '61: Der "Maron-Befehl"

U-Bahn Symbol Historische Berichte

  • U-Bahn 1945
  • Die Ministerfahrt 1902 in der Presse
  • 25 Jahre Nordringlinie
  • Geschichte der Hochbahngesellschaft Berlin 1925
  • 25 Jahre Hochbahngesellschaft
  • Die neue Linie G

U-Bahn Symbol Rund um die U-Bahn

  • Eine Schmierfahrt
  • Karstadt am Hermannplatz
  • Alfred Grenander
  • Die Bronzetafeln am Alex
  • Der Tisch vom Moritzplatz
  • Berlin, Blickpunkt der Welt
  • U-Bahnpersonal 1973
  • Nicht existierende Bahnhofsnamen
  • BERLINER U-BAHN-LEXIKON
  • Berlin Verkehrs- und Stadtchronik

U-Bahn Symbol U-Bahntechnik

  • Kleinprofil & Großprofil
  • Signale
  • Die mechanische Fahrsperre
  • Die Werkstätten
  • Die selbsttätige Wagenbeleuchtung 1932

U-Bahn Symbol Diese Seite

  • Forum (ehem. Bahninfo)
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
Start › Historische Netzspinnen › 1964

Netzpläne 1964

Historische Netzspinne der Berliner U-Bahn

Netzplan 1964
Netzplan 1964
Netzplan 1964

Netzplan April 1964 (BVG-West)

Ab April 1964 bekam man an den U-Bahnschaltern diesen überarbeiten Plan der U-Bahn.
Er wies gegenüber dem 63er Plan nur eine Änderung auf: Die Linie C fuhr nun über Grenzallee bis nach Britz-Süd.
Die Eröffnung dieser Strecke erfolgte am 29.September 1963 und war die vierte Streckenneueröffnung nach dem Krieg.

1964 in Stichworten:
Was 1964 in Berlin passierte...

BVG-West:
Januar: Umbaubeginn am U-Bahnhof Mehringdamm unter laufendem Betrieb
Mai: Die BVG erhält die ersten Serienzüge der Bauart A3-64 für das Kleinprofil
Mai: Zwei Kleinprofillinien werden im Einmannbetrieb mit A2-Zügen betrieben.

Projekte:
C-Süd: Tempelhof - Mariendorf
G-Süd: Spichernstraße - Schloßstraße
H-West: Mehringdamm - Fehrbelliner Platz
Umbau U-Bhf. Mehringdamm

 


U-Bahnnetz im "BVG Liniennetz" Oktober 1964

Konsequent alle halbe Jahr im Mai und im Oktober brachte die BVG (West) ein Fahrplanheft und ein „Liniennetz“ heraus. Aus dem Liniennetz von Oktober 1964 stammt der oben dargestellte Netzplan der U-Bahn.

Im Gegensatz zu den kleinen bunten Netzspinnen wirkt dieser Plan sehr unübersichtlich und gedrungen. Aus drucktechnischen Gründen ist der Plan nur einfarbig gehalten.Dieser Plan war nur auf der Rückseite des Hauptplanes abgebildet. Die „Liniennetze“ konnten damals für eine Mark erworben werden. Ein Teil der Auflage jeweils war „Unverkäuflich“, dies waren Netzpläne für den internen Dienstgebrauch der BVG.

Ausschnitt aus dem „Liniennetz“ von Oktober 1964

Der Hauptplan war ein mehrfarbiger Stadtplan im Maßstab 1: 50.000. Die S-Bahn war, wie übrige Eisenbahnanlagen, konsequent nicht dargestellt.
Aus dem Plan selbst geht ebenso nicht hervor, dass die Züge der West-Berliner U-Bahn im Osten nicht halten:
Dies ist als politischer Hinweis zu werten. Die BVG (West) nämlich wollte mit ihren Zügen auf den Bahnhöfen symbolisch halten, auch wenn kein Fahrgast einsteigen würde. Das Halten wurde von Ostberliner Dienststellen untersagt, womit die BVG ihr Zugpersonal anwies, mit langsamen Tempo durch die Bahnhöfe zu rollen.
Es sind also weniger schikanöse Aktionen, warum die U-Bahnzüge so langsam durch die Transitbahnhöfe fuhren.
So ist zu erklären, warum die Ostbahnhöfe als „in Betrieb“ dargestellt werden.

← Zurück: 1963 Übersicht Nächste: 1965 →

Weiterführende Links

  • U-Bahn-Chronik 1964
  • Verkehrs- und Stadtchronik 1964